user_mobilelogo

 

 

Erwarten Sie hier eine namentliche Liste unserer in der Zwischenzeit weit über 100 Kunden, so müssen wir Sie leider enttäuschen. Denn Vertraulichkeit ist gerade im Schaden-und Krisen-Management das oberste Gebot. Oder würden Sie hier gerne namentlich als Kunde genannt werden, der andere umfassend geschädigt hat bzw. von anderen geschädigt wurde? Wohl kaum.

Haben Sie daher Verständnis dafür, dass daher unsere Kunden aufgrund laufender oder abgeschlossener Schaden-und Krisen-Fälle nicht namentlich genannt werden möchten bzw. auch nicht dürfen (Grundlage § 6.2. unserer -Vertraulichkeitsvereinbarung).

Allerdings haben sich Kunden aus den Bereichen „Risiko-und Krisen-Prävention“ sowie „Weltweite Lieferantenentwicklung und Management“ bereiterklärt, aufgrund Ihrer guten Erfahrung mit uns sich für unsere zukünftigen Projekte und Kunden telefonisch für Fragen und als Referenz zur Verfügung zu stellen.

Kontaktieren Sie uns schriftlich über unser Kontaktformular, wir stellen den Kontakt zu den Kunden und Ihnen her.

Trotzdem möchten wir Ihnen eine kurze, aber anonymisierte, Beschreibung unserer Kunden geben:

Unsere weltweiten Kunden kommen aus den Bereichen:

  • Automobil (Elektronik-Zulieferer und OEMs)
  • Medizintechnik
  • Elektronik (Distribution, Verarbeitung, Herstellung)
  • Elektronische Bauteile (Passive wie auch aktive Halbleiter)
  • Luft-und Raumfahrt
  • Sachversicherungen
  • Banken

 

Ganz allgemein sind dies Unternehmen

  • Für die Qualität nicht nur ein bloßes Lippenbekenntnis ist und die "Qualität als Geisteshaltung“ verstehen
  • Welche nicht nur ein ISO oder TS Zertifikat benötigen, sondern wirklich nach kontinuierlicher Verbesserung streben
  • Die in Ihren Mitarbeitern nicht nur „Humankapital“ im Sinne von Kosten sehen, sondern alle deren Fähigkeiten für ihr Unternehmen nutzen möchten
  • Die Krise und Veränderung auch als Chance zum Wachsen sehen
  • Die an nachhaltigen Lösungen interessiert sind und nicht nur an schnellem Aktionismus.
  • Die an bezahlbaren Lösungen Interesse haben und bei denen die Ergebnisse auch nachvollziehbar -und messbar sein sollen
  • Die „nichts zu verschenken haben“ und den Mut haben, die Konsequenzen und Rechte aus fehlerhaften Zulieferungen auch beim Lieferanten durchzusetzen
  • Die nicht nur an ein paar „Qualitätsschrauben drehen möchten“, sondern ein ganzheitliches Konzept verfolgen möchten, indem kein Unternehmensteil unbeachtet bleibt
  • Für die Mitarbeiter-Fortbildung eine Investition in die Zukunft darstellt und nicht nur Zeit und Geldverschwendung.


Wodurch ist unser Zielkunde charakterisiert? Er ist...

  • Bereit, auch mal quer zu denken und sich infrage zu stellen: Nichts ist fest für immer
  • Immer aktiv an (Qualitäts-) Verbesserung arbeitend (statt reaktiv auf Probleme wartend)
  • Kreative in seiner Denkweise bezüglich kontinuierlicher Verbesserung seines (Qualitäts) Management Systems und der Prozesse
  • Konsequent in seinem Verhalten in allen Tätigkeiten (personell wie technisch)
  • Immer bereit zum Dialog und kommunikativ und offen - intern und mit Kunden
  • Teamorientiert im Unternehmen
  • Ausgeprägtes soziales Engagement / Bewusstsein und nicht nur auf Gewinnmaximierung zielend
  • Menschlich im Umgang und Verhalten mit Stakeholdern (Kunden, Partner und Mitarbeiter)
  • Interessiert an nachhaltiger und dauerhafter Unternehmenssicherung
  • Entscheidungskriterium sind nicht alleinig nur auf materielle Interessen ausgerichtet, sondern auf Nachhaltigkeit