Fall 1: Fremd-verursachte Schäden ....oder wenn sie und Ihr Kunde geschädigt wurden:
Bei Ihrem Kunden wurden die von Ihnen gelieferten elektronischen Baugruppen in Maschinen-Steuerungen für Fertigungsstraßen eingebaut. Infolge mangelnder Qualität Ihres eigenen Zulieferantens in China fielen dessen elektronischen Bauteile nach einem Jahr aus und verursachten dabei einen Brand in den Steuerungen sowie Maschinenschäden. Nach Einschaltung der Firma ING QC in den Schadensfall und um den Schaden und das Risiko so gering wie möglich zu halten, ruft ihr Kunde in Absprache ausgewählte Steuerungen vom Markt zurück. Infolge des Fehlers gab es bei ihrem Kunden einen 4 tägigen Produktionsausfall, die geschätzten nachweisbaren Kosten beliefen sich im ersten Schritt auf knapp vier Millionen €.
Auf Ihr Unternehmen als Lieferant der gelieferten elektronischen Baugruppen kamen daraufhin Schadenersatzforderungen von ihrem Kunden zu, die es galt, mit dem chinesischen Lieferanten zu verhandeln. Nach mehreren Besuchen, einem intensiven gemeinsamen Lieferantenaudit zusammen ihrem Kunden und nach langwierigen wochenlangen Verhandlungen immer in enger Zusammenarbeit mit der Firma ING QC konnte dem Zulieferant in China sein Fehler nachgewiesen werden und war bereit, für den Schaden aufzukommen. Somit konnten langwierige und komplizierte Rechtsauseinandersetzungen vermieden werden.
Fall 2: Fremd-verursachte Schäden ....oder wenn sie geschädigt wurden:
Sie beliefern namhafte Kunden mit elektronischen Beleuchtungs-Steuerungen. Infolge mangelnder Qualität Ihres Zulieferanten in Taiwan fallen dessen elektronischen Bauteile nach einem halben Jahr bereits aus und verursachten dabei teilweise einen Brand in den Steuerungen ihrer Kunden. Nach Einschaltung der Firma ING QC in den Schadensfall und um den Schaden und das Risiko so gering wie möglich, rufen sie ausgewählte Steuerungen vom Markt zurück und tauschen diese gegen andere aus. Infolge dieses Fehlers gab es bei Ihnen einen fast 10 tägigen Produktionsausfall sowie hohe Austauschkosten, die geschätzten nachweisbaren Kosten beliefen sich im ersten Schritt auf knapp zwei Millionen €.
Auf den Zulieferanten in Taiwan als Lieferant der ausgefallenen elektronischen Bauteile kommt daraufhin diese hohe Schadenersatzforderungen zu, die es gilt, mit ihm zu verhandeln. Nach mehreren Besuchen, einem intensiven gemeinsamen Lieferantenaudit zusammen mit ihnen und nach langwierigen monatelangen Verhandlungen und immer in enger Zusammenarbeit mit der Firma ING QC konnte ihr Zulieferant in Taiwan von seinem Fehler überzeugt werden und war bereit, für den Schaden größtenteils aufzukommen. Somit konnten langwierige und komplizierte Rechtsauseinandersetzungen vermieden werden.
Fall 3: Selbst-verursachte Schäden ....oder wenn sie andere geschädigt haben:
Sie beliefern namhafte Kunden mit elektronischen Halbleiter-Bauteilen. Infolge mangelnder Qualität Ihrer Teile durch selbst verantworteten Wechsel eines Unterauftragnehmers fallen diese nach vier Wochen bereits aus und verursachten dabei teilweise einen enormen Schaden in den Baugruppen ihrer Kunden. Durch frühzeitige Einschaltung der Firma ING QC in den Schadensfall und um den Schaden und das Risiko so gering wie möglich zu halten, ruft ihr Kunde in Absprache ausgewählte Baugruppen vom Markt zurück und tauscht diese gegen andere aus. Infolge dieses Fehlers gab es bei ihrem Kunden einen 10 tägigen Produktionsausfall sowie hohe Austauschkosten, die geschätzten nachweisbaren Kosten beliefen sich im ersten Schritt auf knapp eine Million €, wobei ein noch unkalkulierbarer Produkthaftungsschaden rechtzeitig vermieden werden konnte.
Auf Ihr Unternehmen als Lieferant der gelieferten elektronischen Bauteile kommen nun Schadenersatzforderungen von ihrem Kunden zu, die es gilt, so gut wie möglich auf den Prüfstand zu stellen und zu verhandeln. Durch das frühzeitige Einschalten der Firma ING QC konnte dabei nach mehreren Besuchen, einem intensiven gemeinsamen Kundenaudit und nach langwierigen wochenlangen Verhandlungen ihr Kunde von seinen nur unzureichend selbst erfolgten Schadensminderungsmaßnahmen und Eigenanteil überzeugt werden und war daher bereit, auf den Großteil der Schadensforderung zu verzichten und keine Rechtsmittel anzuwenden.